Sie singen schon seit einiger Zeit und kommen mit neuen Noten einigermaßen gut zurecht? Natürlich kennen Sie den Unterschied zwischen einem 3/4- und einem 4/4-Takt, und Sie wissen auch, was los ist, wenn ein Stück zwei Kreuze hat? Und doch bereitet es Ihnen zum Beispiel immer noch Schwierigkeiten, große Intervalle zu treffen? Sie verstehen zwar die Noten, die Sie vor sich haben, aber es gelingt Ihnen nicht, sie auf Anhieb richtig vom Blatt zu singen?
So wie Ihnen geht es vielen Sängern. Darum hat Tijs Krammer diese einfache Methode entwickelt, mit der Sie das Blattsingen üben können.
Der Trick dabei ist, nicht von Note zu Note zu springen, sondern ein Gespür für die Tonart zu entwickeln, in der Sie sich bewegen. Ohne Stress: Es geht hier nicht um komplizierte Musiktheorie. Anhand von bekannten Melodien, Dreiklängen und Intervallsprüngen zeigen Ihnen die Übungen, wie Sie spielend jeden Ton der Tonleiter treffen können, egal von welchem Ton Sie ausgehen. Die Methode ist der Solmisation ähnlich, jedoch werden hier die Bezeichnungen do-re-mi… durch die Ziffern 1-2-3 ersetzt (für die Kenner: Die Ziffern stehen für Stufen und Intervalle). Nie war vom Blatt singen so einfach!
Tijs Krammer
Der Autor Tijs Krammer studierte Gesang (für Unterhaltungsmusik) bei Edwin Rutten am Utrechter Konservatorium und danach Chorleitung bei Jos van Veldhoven am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Er war von 2001 bis 2004 Mitglied in der A-Cappella-Gruppe Montezuma’s Revenge und ist regelmäßiger Gastdirigent beim Chor The Gents.
Krammer ist Dozent im Studiengang „Koorleider lichte muziek“ (Chorleitung für Unterhaltungsmusik) am Konservatorium in Haarlem (Niederlande) und künstlerischer Leiter des niederländischen Sommerkurses Vocal Pop & Jazz Days. Ferner ist er als Arrangeur für diverse führende Vokalensembles tätig. Seine Arrangements werden unter anderem bei Harmonia herausgegeben.
Aufbau des Buchs
Jeder Tonstufe der Tonleiter wird in diesem Buch eine Ziffer zugewiesen: dem Grundton die 1, dem Ton darüber die 2 usw. Die Tonleiter enthält sieben verschiedene Töne, die wir hier mit den Ziffern 1 bis 7 kennzeichnen. Die Oktave ist die gleiche Tonstufe wie der Grundton, erhält also wieder die Ziffer 1.
Zum Beispiel erhalten die Töne der D-Dur-Tonleiter so folgende Ziffern:
Verschiedene Übungen
Jedes Kapitel im Buch enthält verschiedene Arten von Übungen: Im Abschnitt Tonleitern singen Sie Übungen mit auf- und absteigenden Tonleitern und wiederholen dabei jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Tönen immer wieder den Grundton. Im Abschnitt Bekannte Melodie singen Sie die Melodie eines bekannten Liedes und wiederholen nach jeder Zeile jeweils kurz den Grundton. Im Abschnitt Dreiklänge finden Sie Übungen mit gebrochenen Dreiklängen, mit deren Hilfe Sie lernen, wie die Harmonien Ihnen beim Treffen verschiedener Töne der Tonleiter helfen können. Im Abschnitt Kreuz und quer bestehen die Übungen aus allen Tönen der Tonleiter in verschiedenen Kombinationen. Weiterhin kommen noch folgende Arten von Übungen vor: Tonstufen, Alterationen, Intervalle und Modulationen.
Tonleitern
Die Skalen beginnen sehr einfach, sie steigen zunächst nur vom Grundton bis zum fünften Ton an:
Später im Buch werden die Skalen länger und Sie werden auch Skalen vom Grundton aus abwärts singen:
Am Ende des Buches werden auch verschiedene Moll-Skalen behandelt:
Bekannte Melodien
Bei diesen Übungen werden Sie Songs singen, die Sie kennen. Dazwischen wiederholen Sie immer wieder den Grundton, so können Sie ins Gefühl bekommen, wo Sie sich relativ zum Grundton gerade befinden:
Die Übungen werden immer schwieriger. Nachdem Sie einige Kapitel durchgearbeitet haben, erhalten Sie auch die Aufgabe, Melodien auswendig zu singen und dabei zu jedem Ton die entsprechende Stufenziffer mitzudenken.
Dreiklänge
In den Übungen mit Dreiklängen singen Sie gebrochene Akkorde. Die Dreiklänge werden nach den Stufenziffern bezeichnet.
So lernen Sie, wie Sie sich die verschiedenen Harmonien beim Vomblattsingen zunutze machen können:
Das Buch beginnt mit den einfachsten Dreiklängen. Später im Buch werden auch Dreiklänge mit einzelnen erhöhten oder erniedrigten Stufen behandelt:
Kreuz und quer
Am Ende der einzelnen Kapitel werden alle Töne zusammen genommen und Sie singen alles kreuz und quer:
Am Ende des Buches gibt es einige sehr schwierige Übungen: